News
BSI Lagebericht IT-Sicherheit 2023
Das BSI hat seinen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland im Jahr 2023 veröffentlicht. Der Bericht liefert einen umfassenden Überblick über die Bedrohungen im Cyberraum Deutschland. Dabei kommt das BSI im Jahr 2023 zum Fazit, dass die Bedrohung im Cyberraum so hoch ist wie nie zuvor. …
Weg in die Basis-Absicherung (WiBA)
Das Projekt „Weg in die Basis-Absicherung“ wurde vom BSI initiiert, um den Einstieg in den IT-Grundschutz zu vereinfachen. Die Kommunen liegen hier im Fokus des BSI, aber die hierfür erstellten Checklisten können auch gut an Universitäten oder Hochschulen angewendet werden. Die Checklisten bieten …
Factsheets zur Cybersicherheit der CSBW
Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) bietet auf ihrer Website Factsheets zur Cybersicherheit an. Diese fassen kompakt Tipps und Handlungsempfehlungen zu verschiedenen Themenbereichen der IT-Sicherheit zusammen, womit sich die Factsheets sehr gut eignen, um Mitarbeiter:innen zu …
Videoreihe Cyber-Sicherheit für Einsteiger des BSI
Die Youtube-Playlist Cyber-Sicherheit des BSI bietet interessante Videos für Einsteiger:innen im Bereich IT-Sicherheit. Hier werden Basics zu Themen wie Smartphone-Sicherheit oder sichere Passwörter erläutert. Diese Videos können beispielsweise genutzt werden, um Mitarbeiter:innen zu …
Schwachstellenscans
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass wir ab März 2023 für interessierte Hochschulen und Universitäten im Land Schwachstellenscans anbieten können. Das Angebot umfasst sowohl Scans von außen mit einer zentralen Appliance am Universitätsrechenzentrum Heidelberg, als auch Scans von innen mittels …
CISO-Treffen Uni Heidelberg
Vom 19.-20. Januar haben sich die CISOs der Universitäten des Landes und die Sprecher des Steuerkreises bwInfoSec in Präsenz an der Universität Heidelberg getroffen. Auf der Agenda standen aktuelle Sicherheitsthemen wie Multifaktor-Authentisierung, Security Information and Event Management (SIEM) …
Arbeitspapier Multifaktor-Authentisierung
Das Arbeitspapier zur Multifaktor-Authentisierung beleuchtet deren Potenziale zur Verhinderung von Cyberangriffen bzw. zur Reduktion der Schadenswirkung. Es nimmt zudem die institutionellen Herausforderungen in den Blick, die mit einer Einführung verbunden sind. Das Dokument kann man unter folgendem …